top of page
kai-seki-magoroku-kaname-kiritsuke-messer-mood-2.jpg

Japanische Messer in deiner Küche

Die Wahl des richtigen Messers ist nicht nur für Hobbyköche oftmals eine „Wahl fürs Leben“. Qualitativ hochwertige Messer haben ihren Preis, halten aber dafür, bei richtiger Behandlung, oftmals Jahrzehnte. Wenn du dich für ein original japanisches Messer von KAI interessierst, geben wir dir hier vor dem Kauf ein paar wichtige Hinweise für deine Entscheidung.

Den deutlichen Unterschied zwischen "deutschen" Messern zu unseren Messern von KAI erkennt man jedoch schon an der Optik: Neben den Allroundern wie Filiermesser, Kochmesser, Allzweck- oder Zubereitungsmessern, die in keiner Küche fehlen sollten, gibt es von KAI weitere Messerarten wie das Usuba oder das Nakiri – spezielle Gemüsemesser, mit denen hervorragende Ergebnisse bei der Verarbeitung von Obst oder Gemüse extrem sauber und effizient gelingen.

Einige Messer und ihre Möglichkeiten

Zu den typischen Schneidewerkzeugen gibt es zusätzliche Messerarten, die in traditioneller, japanischer Form extrem scharfe Meisterstücke sind, die auch in den Profiküchen zur Anwendung kommen. Hier findest du die wichtigsten japanischen Klingenformen, die wir auch bei uns im Online-Shop anbieten. Darüber hinaus stellt KAI selbstverständlich auch eine Vielzahl von Messern wie Brotmesser, Kochmesser oder Allzweckmesser her, die wir auch aus unserer Küche kennen.

USUBA

Der Gemüseschneider

Traditionell japanische Klingenform, wird hauptsächlich zum Schneiden von Gemüse genommen. Trotz seiner Formgebung, ähnlich einem Hacker, ist es nicht zum Zerlegen von Knochen gedacht. Dafür ist USUBA extrem scharf und in Japan ein äußerst beliebter Gemüseschneider

kai-usuba-messer-Infoseite.jpg

DEBA

Der Zerteiler

Das Deba wird sehr gerne zum Filetieren von Fisch genutzt (mit dem vorderen Teil der Klinge). Der hintere Teil der Klinge ist kräftiger aufgebaut und dient zum Zerkleinern von kleinen Geflügelknochen und Fischgräten. Wichtig: das Deba ist nur einseitig geschliffen und ist somit perfekt für das Filetieren von ganzen Fischen.

kai-deba-messer-Infoseite.jpg

YANAGIBA

Der Slicer

In Form und Größe am ehesten mit unserem bekannten Schinken- oder Filiermesser zu vergleichen. Durch die große Länge der Klinge können lange, ziehende Schnitte durchgeführt werden. Es eignet sich hervorragend zum Schneiden von sehr dünnen Scheiben Fisch oder Fleisch und ist das Lieblingswerkzeug eines jeden guten Sushi-Kochs.

kai-yanagiba-messer-infoseite.jpg

SANTOKU

Der Allrounder

Santoku bedeutet frei übersetzt

„drei Vorteile“.

Übertragen auf deine Küche bedeutet das, dass unsere Santoku Messer von KAI universell für die Zubereitung von Fisch, Fleisch und Gemüse eingesetzt werden können.

kai-santoku-infoseite_edited.jpg

KIRITSUKE

Der Alleskönner

Die Kiritsuke-Form zeichnet sich durch eine spitz zulaufende Klingenspitze aus.

Kiritsuke-Messer sind Alleskönner bei der Zubereitung von anspruchsvollen Speisen und der Arbeit mit empfindlichen Zutaten. Diese Messer werden oft eingesetzt, wenn es um filigrane, glatte und exakte Schneidarbeiten geht.

kai-kiritsuke-messer-infoseite_edited.jp

NAKIRI

Der Gemüseschneider

Ein Nakiri Messer ist ein japanisches Kochmesser, das speziell für das Schneiden von Gemüse entwickelt wurde. Es zeichnet sich durch seine rechteckige Klingenform aus, die es ermöglicht, präzise und saubere Schnitte zu machen. Die Klinge ist rechteckig und flach. Wer also ein wirklich traditionelles, japanisches Gemüsemesser in seiner Sammlung haben möchte, der kommt an einem Nakiri nicht vorbei.

kai-yanagiba-messer-infoseite.jpg

Informationen rund um dein japanisches Messer

Reinigung

Dein KAI Messer kannst du sehr einfach mit etwas warmem Wasser und einem milden Spülmittel möglichst direkt nach Gebrauch reinigen.

 

Danach sofort gründlich mit einem weichen Tuch abtrocknen.

 

Keinesfalls solltest du das Messer in die Spülmaschine geben - darum ist die Handreinigung hier der Standard.

Aufbewahrung

Um Beschädigungen gerade an der Klinge zu vermeiden, sollten die KAI Messer nicht mit anderen metallischen Kochutensilien zusammen in einer Küchenschublade aufbewahrt werden.

 

Die Lieferung deines neuen KAI Messers erfolgt in einer auf das jeweilige Messer angepassten Holzschatulle bzw. im stabilen Geschenkkarton - dies ist der beste Lagerort nach Gebrauch und Reinigung.

 

Alternativ dazu können natürlich auch magnetische Messerleisten oder Messerblöcke eingesetzt werden.

Schnittflächen

Aus unserer Erfahrung arbeitet man am besten auf einem Schneidebrett aus Echtholz oder Kunststoff mittlerer Festigkeit.

 

Unbedingt zu vermeiden sind Schneidunterlagen aus Glas, Metall oder Granit, wie z.B. Steinarbeitsplatten.

 

Hierbei wird die Messerschneide stark in Mitleidenschaft gezogen und das Messer verliert schnell an Schärfe.

Nachschärfen

Da KAI sehr viele unterschiedliche Modelle anfertigt, die teilweise auch nur einseitig geschliffen sind, ist es für den Laien sehr schwierig, den richtigen Schleifwinkel mit der korrekten Körnung auszuwählen.

 

Es gibt eine Vielzahl von Schleifhilfen, angefangen von Schleifsteinen mit unterschiedlicher Körnung für Nassschliff, mechanische und elektrische Schleifer und auch Schleifmaschinen für den Hausgebrauch, die den Profimaschinen fast in nichts mehr nachstehen.

 

Das korrekte Schleifen ist eine Wissenschaft für sich und sollte einem erfahrenen Messerschleifer überlassen werden, der dafür auch die richtigen Werkzeuge einsetzt.

 

KAI bietet seinen Kunden gegen ein überschaubares Entgelt einen Schleifservice an; ein professioneller Schliff beim Messerschleifer vor Ort liegt bei ± 20€ je nach Messertyp.
 

Grundsätzlich bleiben alle unsere Messer von KAI bei korrektem Einsatz überdurchschnittlich lange scharf und bedürfen keiner regelmäßigen Überarbeitung der Klinge. Aus diesem Grund bieten wir kein Schleifzubehör in unserem Shop an.

Rechts- oder Linkshänder

Wir können beides.

 

Die meisten Messer werden beidseitig geschliffen und sind somit für Rechts- und Linkshänder gleichermaßen geeignet.

Genaue Details findest du in den einzelnen Produktbeschreibungen.

Anwendung

Die Messer von KAI sind für feines, präzises Arbeiten ausgelegt.

 

Um Beschädigungen an der Klinge zu vermeiden und somit die lang anhaltende Schnittfähigkeit und hohe Schärfe zu behalten, weisen wir ausdrücklich darauf hin, dass die Messer nicht zum Hacken, zum Schneiden von gefrorenen Lebensmitteln oder Zerteilen von Knochen geeignet sind.

 

Eine unsachgemäße Anwendung führt zum Verlust der Herstellergarantie.

Der Stoff, aus dem die Messer sind

Die Messergriffe unserer angebotenen Serien werden bei KAI aus Pakkaholz hergestellt. Das ist kein Massivholz, sondern besteht aus vielen Lagen von Echtholzfunieren, die mit lebensmittelechtem Harz unter hohem Druck verbunden werden. Dieses Verfahren garantiert die maximale Stabilität des Griffs, das Holz wird widerstandsfähiger, wasserabweisend und ist leicht zu reinigen. Ein weiterer Vorteil: im Gegensatz zu Echtholz verformt sich Pakkaholz nicht und es bilden sich bei sachgemäßer Behandlung auch keine Risse im Griff.

Eine weitere Besonderheit sind die verarbeiteten Stahlsorten für jedes KAI Messer. Hier werden - je nach Messertyp und Serie – bis zu drei unterschiedliche Stahle mit verschiedenen Härtegraden (HRC) verwendet, um deinem Messer die perfekte Schärfe und Konstruktion zu geben.

 

Zur Anwendung kommen folgende Stahlarten:

 

  • SUS420J2 Stahl 56 (±1) HRC

  • 6A/1K6 Stahl 57 (±1) HRC

  • VG 2 Stahl 58 (±1) HRC

  • VG 10 Stahl 61 (±1) HRC

  • VG MAX Stahl 61( ±) HRC

  • VGXeo-Stahl 60 - 62 (±1) HRC

  • Edelstahl

Grundsätzlich kann man sagen, dass ein Messer nicht unbedingt besser oder schärfer ist, je härter der Stahl ist. Alleine die ausgeklügelte Kombination verschiedener Stahle macht dein Messer von KAI zu einem einzigartigen Werkzeug in deiner Küche.
Gerne geben wir dir weitere Informationen über die Funktionen der verbauten Stahle, die du auch für jedes Messer in der Produktbeschreibung findest.

bottom of page